Was wir tun: CiTOS (Center for Integrated Technology and Organic Synthesis) ist ein Forschungszentrum, das sich auf die Weiterentwicklung der organischen Chemie durch die Integration innovativer Technologien wie mikro- und mesofluidische kontinuierliche Durchflussreaktoren spezialisiert hat. Das Zentrum entwickelt nachhaltige, effiziente und sichere chemische Synthesemethoden mit dem Schwerpunkt auf der Herstellung hochwertiger organischer Verbindungen aus biobasierten Ausgangsmaterialien, einschließlich industrieller Abfälle wie CO2 und Glycerin. CiTOS nutzt auch Quantenchemie und künstliche Intelligenz, um die Reaktionsentwicklung zu beschleunigen und Prozesse zu optimieren, wodurch Abfall und Versuch-und-Irrtum-Experimente reduziert werden. Das Zentrum verbindet grundlegende akademische Forschung mit industriellen Dienstleistungen und bedient die Pharma-, Biotech- und Chemieindustrie.
Standort: CiTOS befindet sich auf dem Sart Tilman Campus der Universität Lüttich, Belgien, in der Allée du Six Août 13, 4000 Lüttich. Das Zentrum ist im Department für Chemie, Gebäude B6a, Raum 3/16a untergebracht.
Geschichte: Gegründet 2013 von Prof. Jean-Christophe M. Monbaliu nach seiner Rückkehr aus den USA, hat sich CiTOS von einem kleinen Team zu einem international anerkannten Labor mit etwa 25 Forschern entwickelt. Das Zentrum hat innovative Methoden für grüne chemische Synthese entwickelt und Fördermittel für Projekte erhalten, wie die Herstellung von Medikamenten vollständig aus biobasierten Materialien mittels Durchflussproduktionseinheiten.
Organisation & Kultur: CiTOS legt Wert auf Zusammenarbeit, wissenschaftliche Exzellenz und Innovation. Das Team besteht aus Experten für Mikrofluidik, computergestützte Chemie und organische Synthese, die in einer dynamischen Forschungsumgebung zusammenarbeiten. Kernwerte sind Integrität, Neugier und Engagement für Exzellenz, was eine Kultur fördert, in der jedes Mitglied zum gemeinsamen Erfolg beiträgt.
Neueste Entwicklungen: CiTOS hat kürzlich Dr. Mariia Hruzd als Postdoktorandin begrüßt, die zum Interreg Poly-DREAM-Projekt beiträgt, das sich auf nachhaltige Polymerproduktion und additive Fertigungstechnologien konzentriert und das Engagement des Zentrums für Nachhaltigkeit und industrielle Skalierung stärkt.