Was wir tun: Werner & Mertz Benelux ist Teil der Werner & Mertz Gruppe, einem familiengeführten Unternehmen mit über 150 Jahren Geschichte, das sich auf ökologische und nachhaltige Reinigungsprodukte spezialisiert hat. Das Unternehmen entwickelt und liefert sichere, effektive und umweltfreundliche Reinigungs- und Hygienelösungen für professionelle und private Kunden. Zu den bekannten Marken gehören Frosch, Emsal, Green Care Professional und Tana Professional, die in Branchen wie Chemie und Gesundheitswesen tätig sind.
Standorte: Der Hauptsitz befindet sich in Mainz, Deutschland, mit einer Niederlassung in der Benelux-Region unter Av. Jean Monnet 1, 1401 Nivelles, Belgien. Werner & Mertz Benelux ist auf dem europäischen Markt aktiv und beschäftigt rund 1.000 Mitarbeiter in Europa.
Kurze Geschichte: Gegründet 1867 als Wachsfabrik, hat sich Werner & Mertz in über 150 Jahren zu einem Vorreiter für ökologische Reinigungsprodukte entwickelt. Wichtige Meilensteine sind die Einführung der Schuhpflege-Marke Erdal im Jahr 1901 und die umweltfreundlichen Waschmittel der Marke Frosch seit 1986. Die professionelle Sparte, einschließlich Tana Chemie GmbH, wurde 1971 gegründet, um den Bedarf an Großreinigungslösungen zu decken.
Organisation & Kultur: Werner & Mertz ist ein familiengeführtes Unternehmen mit etwa 1.000 Mitarbeitern in Europa. Die Unternehmenskultur legt Wert auf Nachhaltigkeit, Innovation und Vielfalt, mit dem Ziel, integrativ nachhaltige Produkte zu schaffen, die sowohl die Vermögenswerte der Kunden als auch die Umwelt schützen. Das Unternehmen verpflichtet sich zu Prinzipien der Kreislaufwirtschaft und Transparenz in seinen Nachhaltigkeitsbemühungen.
Aktuelle Entwicklungen: Werner & Mertz wurde mehrfach für seine Nachhaltigkeitsführerschaft ausgezeichnet, darunter der Deutsche Umweltpreis 2019, der dem Eigentümer Reinhard Schneider verliehen wurde. Das Unternehmen fördert aktiv Initiativen zur Kreislaufwirtschaft wie die Recyclate Initiative und die European Surfactants Initiative, mit dem Ziel, mindestens eine Generation ökologischer Standards bei Produktformeln, Verpackungen und Produktion voraus zu sein.